top of page

Themenfreitag: Natur erleben


Vergleicht man die Kindheit von früher und heute ist vermutlich einer der größten Unterschiede, wie viel Zeit an der frischen Luft verbracht wird. Natürlich kann man das nicht pauschalisieren, viele Familien achten darauf, die PC/Ipad Zeit so gering wie möglich zu halten und machen Ausflüge in die Natur. Aus dem Berufsalltag heraus habe ich aber gemerkt, dass ein großer Teil der Kinder die meiste Zeit vor dem Fernseher und mit Spielsachen verbringen, die sehr reizintensiv sind. Medien kann man auch im pädagogischen Bereich wertvoll verwenden, aber heute soll es um eine Ideesammlung gehen, was ihr mit den Kindern in der Natur so machen und erleben kann. Nicht nur im Sommer, sondern jetzt aktuell - in der kalten Jahreszeit. Im folgenden Beitrag habe ich euch einige Ideen für unterschiedliche Unterrichtsfächer aufgelistet. Alles, was ihr dafür braucht, ist ein Stückchen Natur (im besten Fall ein kleines Waldstück) und die passende Kleidung.



Kunst/Bildnerische Erziehung

Jedes Kind bekommt den Auftrag, einige Dinge im Wald zu finden: Tannenzapfen, kleine toll geformte Äste, Herbstblätter, Nüsse, Kastanien, Tannenzweige, Rinde,...

Diese werden an einer ausgemachten Stelle gesammelt und gemeinsam durchgesehen. Als Gruppe wird entschieden, was wirklich brauchbar ist und mit in die Schule genommen. Mögliche Ideen dazu:


Farben mischen:

Jedes Kind nimmt sich einen Gegenstand der Wahl her und versucht Farben zu mischen, sodass sie möglichst ident mit den Farben auf dem Gegenstand sind. Sie lernen zu experimentieren. Vorab sollte man natürlich die Grundlagen zum Mischen von Farben besprechen. Hier findest du Material, das dir bei der Einfühung hilft.

Die Kinder bekommen ein zugeschnittenes Blatt Papier und malen die gemischten Farben darauf. Dieses wird, nachdem es getrocknet ist, auf buntes Papier geklebt und auf die Rückseite der Name des Gegenstandes notiert (Ahornblatt). Am Ende wird im Sitzkreis alles aufgelegt und die Kinder sollen die Dinge aus dem Wald den gemischten Farbkarten zuordnen. Anschließend wird kontrolliert.


Gegenstände skizzieren:

Die Kinder sollen sich einen Gegenstand aussuchen und versuchen diesen nur mit einem Bleistift zu skizzieren. Dazu sollte man vorher üben: Drückst du fest auf, entsteht ein dunkler Strich, drückst du leicht auf, ist der Strich heller.


Gegenstände malen:

Mit Buntstiften sollen die Kinder die Gegenstände abmalen und auf die Farnberläufe achten!


Boote:

Vorab kann man aus Papier Boote falten oder aus Ästen Boote binden. Diese kann man in einen Bach legen und ihnen zusehen, wie sie davongetragen werden.



Bewegung und Sport/ Bewegungsspiele

Für Zwischendurch kann man einige Bewegungsspiele einbauen, um die Kinder wieder aufzuwärmen. Man kann so eine ganze Turnstunde abhalten.


Obstsalat:

Man sucht sich einen oder mehrere Bäume, die nah beinander sind und im optimalsten Fall in einem Kreis stehen. Wie beim Spiel Obstsalat, steht jedes Kind bei einem Baum, eines steht in der Mitte. Die Baumkinder werden in Gruppen unterteilt: Baum, Blatt, Moos, Gras. Das Kind in der Mitte ruft entweder einen dieser Begriffe (nur diese Kinder mit dem jeweiligen Begriff müssen laufen) oder "Waldbrand" (alle Kinder laufen). Die entsprechende Gruppe muss also loslaufen und sich einen neuen Baum suchen. Das mittlere Kind versucht allerdings auch einen freien Baum zu erwischen.


Aufträge:

Alle sollen einen gewissen Gegenstand suchen und haben dafür eine Sanduhrlänge Zeit. Beispiele wären: Kieselstein, gelbes Blatt, Tannenzapfen, ...


Sachunterricht

Im Sachunterricht bietet es sich natürlich an, vorab Waldtiere und Bäume zu besprechen. Anschließend kann man im Wald Blätter/Zweige sammeln und sie den entsprechenden Bäumen zuordnen. Man kann auch die Kinder, vor dem entsprechenden Baum fotografieren und diese Bilder samt Baumnamen und einem Stück Rinde/Zweig dann in der Klasse aufhängen. So bleibt es besser in Erinnerung.


Alternativ kann man vorab auch für die Vögel Futterkugeln und/oder Vogelhäuschen vorbereiten und diese im Wald anbringen. Nach einiger Zeit kann man dann kontrollieren, ob die Vögel sich schon bedient haben.


Deutsch

Im Anschluss können die Kinder das Erlebte im Wald zusammenschreiben. Die Geschichten werden dann in der Klasse auf einem Plakat sichtbar gemacht und die Beute (Zweige, Nüsse) dazugeklebt. Ergänzend kann man auch Bilder anbringen.


Also raus in die Natur mit euch - das hier war nur eine kleine Sammlung an Ideen :)




40 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page